Thursday, 17 September 2020

Kündigung – Krankheitsbedingt

Kündigung wegen Krankheit – deshalb sollten Arbeitnehmer sich wehren

Bei Krankheiten kann im Arbeitsleben zu allem Überfluss noch eine Kündigung hinzukommen. Die krankheitsbedingte Kündigung bietet jedoch auch häufig Angriffspunkte. Was der Arbeitgeber dabei beachten muss und wann es sich lohnt, gegen die Kündigung vorzugehen, erfahren Sie hier.

  1. Checkliste: Ist Ihre Entlassung wegen Krankheit wirksam

a. Negative Prognose
b. Gibt es mildere Mittel?
c. Abwägung
d. Formalien

  1. Muss der Arbeitgeber vor der Kündigung abmahnen?
  2. Was gilt für die krankheitsbedingte Kündigung in der Probezeit und in Kleinbetrieben?
  3. Wer muss die Umstände für die krankheitsbedingte Kündigung beweisen?
  4. Warum Sie sich gegen die krankheitsbedingte Kündigung wehren sollten
  5. Fazit
  1. Checkliste: Ist Ihre Entlassung wegen Krankheit wirksam?

Die Kündigung wegen Krankheit unterliegt hohen Voraussetzungen. Mit der folgenden „Checkliste“ lässt sich grob überprüfen, ob eine Kündigung wegen Krankheit wirksam ist. Für die inhaltliche Prüfung einer Kündigung wegen Krankheit hat sich der Begriff der „3-Stufen-Prüfung“ herausgebildet. Damit prüfen die Arbeitsgerichte für den Einzelfall, ob der Arbeitgeber kündigen durfte.

  1. 1. Stufe – Negative Prognose:

Ebenso wichtig wie kompliziert ist bei der Kündigung wegen Krankheit die negative Prognose. Der Arbeitgeber darf nämlich nicht deshalb kündigen, weil der Arbeitnehmer krank war, sondern weil er voraussichtlich weiterhin krank sein wird. weiterlesen

Der Beitrag Kündigung – Krankheitsbedingt erschien zuerst auf Anwaltsuch-Service.



from
https://anwaltsuch-service.de/kuendigung-krankheitsbedingt/

No comments:

Post a Comment

Änderungskündigung ablehnen – Arbeitslosengeld, Abfindung & Co.

Eine Änderungskündigung soll oft schlechtere Arbeitsbedingungen durchsetzen. Sie geht daher meist zu Lasten des Arbeitnehmers, sodass sich i...