Sunday, 18 October 2020

Arbeitsrecht in der EU

Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) geht auf das Jahr 1997 zurück, als sich die EU-Mitgliedstaaten verpflichteten, eine Reihe gemeinsamer Ziele und Vorgaben für die Beschäftigungspolitik festzulegen. Ihr Hauptziel ist die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen in der gesamten EU. Anwälte für Arbeitsrecht

Heute ist sie Teil der Wachstumsstrategie Europa 2020 und wird im Rahmen des Europäischen Semesters umgesetzt, eines jährlichen Prozesses zur Förderung einer engen politischen Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen. RAe Dr. Breuer Berlin

Im Einzelnen umfasst die Umsetzung der EBS – unterstützt durch die Arbeit des Beschäftigungsausschusses – die folgenden vier Schritte des Europäischen Semesters:

Die beschäftigungspolitischen Leitlinien sind gemeinsame Prioritäten und Ziele für die Beschäftigungspolitik, die von der Kommission vorgeschlagen, von den nationalen Regierungen vereinbart und vom EU-Rat angenommen werden. Fachanwälte für Arbeitnehmer in Berlin

Der Gemeinsame Beschäftigungsbericht (GBB) basiert auf (a) der Bewertung der Beschäftigungssituation in Europa, (b) der Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien und (c) einer Bewertung des Scoreboards der wichtigsten Beschäftigungs- und Sozialindikatoren. Er wird von der Kommission veröffentlicht und vom EU-Rat verabschiedet.

Nationale Reformprogramme (NRPs) werden von den nationalen Regierungen vorgelegt und von der Kommission auf die Einhaltung von Europa 2020 hin analysiert. (Datenbank – NRPs vor 2011)

Auf der Grundlage der Bewertung der NRPs veröffentlicht die Kommission eine Reihe von Länderberichten, in denen die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten analysiert und länderspezifische Empfehlungen ausgesprochen werden.https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=101&langId=en

Der Beitrag Arbeitsrecht in der EU erschien zuerst auf Anwaltsuch-Service.



from
https://anwaltsuch-service.de/arbeitsrecht-in-der-eu/

No comments:

Post a Comment

Änderungskündigung ablehnen – Arbeitslosengeld, Abfindung & Co.

Eine Änderungskündigung soll oft schlechtere Arbeitsbedingungen durchsetzen. Sie geht daher meist zu Lasten des Arbeitnehmers, sodass sich i...